Privatärztliche Praxis für Psychotherapie Dr. med. Evelyn Kirchner
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie | FÄ für Labormedizin
c/o Fockestraße 6, 04275 Leipzig
Mobil: +49 1515 1543137 | E- Mail: kontakt@praxis-dr-kirchner.de
www.praxis-dr-kirchner.de
Inhaltlich verantwortlich
Dr. med. Evelyn Kirchner
Zuständige Ärztekammer
Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16, 01099 Dresden
www.slaek.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung (erworben in Deutschland)
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin
Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer ist einsehbar unter
www.slaek.de/de/ueber-uns/aufgaben/berufsrecht/berufsordnung.php
Datenschutzinformation
I. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
II. Erklärung der Websitebetreiberin
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sie behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Diese Website ist eine Informationswebsite. Die Betreiberin – Angaben dazu finden Sie im Impressum - ist verantwortlich für die Inhalte der Website.
III. Websitespezifische Hinweise
Auf dieser Webseite werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet.
Bei Nutzung der angegebenen E-Mail weise ich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet trotz vielfacher Verschlüsselung Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bei Nutzung von angegebenen Links wird auf die Datenschutzerklärung der entsprechenden Seite verwiesen und keine Haftung übernommen.
IV. Erklärung (Auszug) des Websiteanbieters
Ergänzend und erklärend wird auf die Homepage des Websiteanbieters (https:\\www.strato.de) verwiesen und in Folgendem auszugsweise zu den genutzten Cookies, die der Funktionalität der Website dienen, informiert:
Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf einem Computer speichert. Was genau in diesen Dateien steht, ist von Website zu Website unterschiedlich. Das können beispielsweise die Browsereinstellung, das Betriebssystem, bereits besuchte Websites oder ein Benutzername sein. Der Website helfen sie, sich an den Besucher zu erinnern.
Der Website-Betreiber kann so nachvollziehen, wer auf seiner Website surft – wenn auch anonymisiert - und wie der Besucher sich verhält.
Es gibt zwei Arten von Cookies:
1. Session Cookies oder auch Sitzungscookies/temporäre Cookies
Session Cookies sind das Kurzzeitgedächtnis eines Browsers. Sie bleiben nur so lange gespeichert, bis der Browser wieder geschlossen wird. Sie werden daher auch als temporäre Cookies bezeichnet. Session Cookies speichern zum Beispiel Login-Daten oder die Produkte, die Internetuser bereits in einen Warenkorb gelegt haben.
2. Permanent Cookies
Im Gegensatz zu Session Cookies speichert der Browser permanente Cookies für eine längere Zeit – wie lange genau, legt der Betreiber einer Website fest. Das können drei Tage sein oder auch zehn Jahre. Diese Art von Cookie hilft der Website, sich an ihre Besucher zu erinnern, auch wenn sie zwischenzeitlich den Computer ausgeschaltet hatten.
3. Tracking Cookies
Eine Unterart von Permanent Cookies sind Tracking Cookies. Diese bleiben ebenfalls längere Zeit auf dem Computer gespeichert und verfolgen die Computeraktivitäten, um ein möglichst genaues Profil des Internet-Nutzers zu erstellen. Das bedeutet, der Cookie hält fest, auf welchen Websites der User surft, welche Themen ihn besonders interessieren und welche Produkte er kauft.
Generell gilt: Cookies sind keine aktiven Programme. Insofern können sie keine Schaddateien wie
Viren übertragen oder den Computer ausspionieren.
„Auch wir bei STRATO arbeiten mit Cookies. Welche das sind und welcher Zweck dahinter steht, erfährst Du in unserer Datenschutzerklärung. In unseren Produkten (Webshop und Homepage-Baukasten) setzen wir ebenfalls Cookies. Dabei handelt es sich jedoch ausschließlich um Session Cookies. Diese verarbeiten keine personenbezogenen Daten und fallen entsprechend nicht unter die Regelungen der DSGVO.“
V. Informationen über Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.